Pools: Der umfassende Leitfaden zu Typen und Modellen

Die Entscheidung für einen eigenen Pool im Garten bringt nicht nur jahrelangen Badespaß, sondern auch wichtige Überlegungen zu Bauvorschriften, Materialien und der passenden Größe mit sich. In Österreich stehen Hausbesitzern verschiedene Poolarten zur Verfügung, von temporären Aufstellbecken bis hin zu dauerhaften GFK-Konstruktionen. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Pooltypen und hilft bei der Auswahl des idealen Modells für die individuellen Bedürfnisse und örtlichen Gegebenheiten.

Pools: Der umfassende Leitfaden zu Typen und Modellen

Welche Aufstellpools eignen sich für den Garten?

Aufstellpools bieten eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, den eigenen Garten in eine Wellness-Oase zu verwandeln. Diese Pooltypen werden oberirdisch aufgebaut und benötigen keine aufwendigen Erdarbeiten. Zu den beliebtesten Varianten gehören Stahlwandpools, die durch ihre robuste Konstruktion überzeugen, sowie Intex-Pools mit Stahlrahmen für kleinere Budgets.

Die Aufstellung erfolgt meist binnen weniger Stunden auf einer ebenen, vorbereiteten Fläche. Wichtig ist eine stabile Unterlage aus Sand oder speziellen Poolmatten, um Beschädigungen der Poolfolie zu vermeiden. Viele Modelle verfügen über integrierte Filtersysteme und können mit Poolheizungen ergänzt werden, um die Badesaison zu verlängern.

GFK-Pool ohne Baugenehmigung: Welche Vorschriften gelten?

GFK-Pools aus glasfaserverstärktem Kunststoff gelten als besonders langlebig und wartungsarm. In Österreich können kleinere GFK-Becken unter bestimmten Umständen ohne Baugenehmigung errichtet werden, wobei die genauen Bestimmungen je nach Bundesland variieren. Generell gilt: Pools mit einem Fassungsvermögen unter 100 Kubikmetern und einer Wassertiefe von maximal 1,5 Metern fallen oft unter die bewilligungsfreien Bauvorhaben.

Dennoch müssen Mindestabstände zu Nachbargrundstücken eingehalten werden, die meist zwischen zwei und drei Metern liegen. Vor der Installation empfiehlt sich die Rücksprache mit der örtlichen Baubehörde, da auch Faktoren wie Hanglage, Grundwasserspiegel und örtliche Bebauungspläne die Genehmigungspflicht beeinflussen können.

Welches Poolmodell passt zu welchen Bedürfnissen?

Die Auswahl des passenden Poolmodells hängt von verschiedenen Faktoren ab: verfügbarer Platz, Budget, geplante Nutzungsdauer und gewünschte Ausstattung. Kleine Familien mit begrenztem Platzangebot finden in runden Pools mit drei bis vier Metern Durchmesser eine praktische Lösung. Für sportliche Aktivitäten eignen sich rechteckige Modelle mit einer Länge von mindestens sechs Metern.

Wer Wert auf Langlebigkeit legt, sollte Edelstahlpools oder hochwertige GFK-Varianten in Betracht ziehen. Diese Materialien sind korrosionsbeständig und behalten auch nach Jahren ihre ansprechende Optik. Für Familien mit kleinen Kindern bieten sich Pools mit flachen Bereichen oder integrierte Kinderbecken an, die zusätzliche Sicherheit gewährleisten.


Pooltyp Anbieter Größe Preis (geschätzt)
Stahlwandpool Poolsana 3,50 x 1,20 m € 800 - 1.200
GFK-Fertigpool Compass Pools 6,00 x 3,00 m € 15.000 - 25.000
Aufstellpool Intex Hornbach 4,57 x 1,22 m € 400 - 600
Edelstahlpool PP-Pool 8,00 x 4,00 m € 30.000 - 45.000

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche vor finanziellen Entscheidungen wird empfohlen.


Wichtige Überlegungen zu Wartung und Pflege

Unabhängig vom gewählten Poolmodell erfordert jeder Pool regelmäßige Pflege, um die Wasserqualität zu gewährleisten. Dazu gehören die tägliche Kontrolle des pH-Werts, die wöchentliche Zugabe von Desinfektionsmitteln und die regelmäßige Reinigung des Filters. Aufstellpools benötigen zusätzlich eine frostgeschützte Lagerung der technischen Komponenten während der Wintermonate.

GFK-Pools punkten hier mit ihrer glatten Oberfläche, die Algenbildung erschwert und die Reinigung vereinfacht. Moderne Poolroboter können die Bodenpflege automatisieren, während Salzwasserelektrolyse-Anlagen eine umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Chlorierung darstellen.

Die richtige Poolwahl für österreichische Gärten

Die Vielfalt der verfügbaren Poolmodelle ermöglicht es jedem Gartenbesitzer, das passende Schwimmbecken für seine Bedürfnisse zu finden. Während Aufstellpools eine schnelle und flexible Lösung bieten, punkten fest installierte GFK-Pools mit Langlebigkeit und geringem Wartungsaufwand. Die Beachtung örtlicher Bauvorschriften und eine sorgfältige Planung der Standortwahl tragen entscheidend zum langfristigen Poolvergnügen bei. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie verfügbarem Budget, Platzverhältnissen und gewünschter Nutzung lässt sich das ideale Poolmodell für jeden österreichischen Garten identifizieren.