LASIK-Augenoperation: Schritte, Eignung & Nachsorge
Die LASIK-Augenoperation hat sich als bewährtes Verfahren zur dauerhaften Korrektur von Sehfehlern etabliert. Millionen von Menschen weltweit haben bereits von dieser innovativen Laser-Sehkorrektur profitiert und ihre Brille oder Kontaktlinsen gegen scharfes Sehen ohne Hilfsmittel eingetauscht. Doch wie läuft eine LASIK-Operation genau ab, wer ist dafür geeignet und was ist bei der Nachsorge zu beachten?
Eine LASIK-Operation stellt für viele Menschen mit Sehfehlern eine lebensverändernde Möglichkeit dar. Das Verfahren nutzt modernste Lasertechnologie, um die Hornhaut des Auges präzise zu formen und damit Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus zu korrigieren. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten pro Auge und kann zu einer dauerhaften Verbesserung der Sehkraft führen.
Wie funktioniert eine LASIK-Operation?
Bei der LASIK-Operation wird zunächst ein dünner Hornhautlappen (Flap) erstellt, der vorsichtig zur Seite geklappt wird. Anschließend trägt ein Excimer-Laser gezielt Hornhautgewebe ab, um die gewünschte Korrektur zu erreichen. Der Hornhautlappen wird danach wieder in seine ursprüngliche Position gebracht, wo er ohne Nähte von selbst anheilt. Das gesamte Verfahren erfolgt unter örtlicher Betäubung mit Augentropfen.
Für wen ist eine Laser-Sehkorrektur geeignet?
Nicht jeder Patient ist automatisch für eine LASIK-Operation geeignet. Grundvoraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren, eine stabile Sehstärke über mindestens ein Jahr und eine ausreichende Hornhautdicke. Die Dioptrienwerte sollten bei Kurzsichtigkeit nicht über -10 Dioptrien, bei Weitsichtigkeit nicht über +4 Dioptrien und bei Astigmatismus nicht über 5 Dioptrien liegen. Schwangere, stillende Frauen und Personen mit bestimmten Augenerkrankungen sind von der Behandlung ausgeschlossen.
Was sind wichtige Myopie-Infos vor der Operation?
Kurzsichtigkeit (Myopie) ist der häufigste Grund für eine LASIK-Operation. Bei der Myopie ist der Augapfel zu lang oder die Brechkraft der Hornhaut zu stark, wodurch Lichtstrahlen vor der Netzhaut gebündelt werden. Eine gründliche Voruntersuchung ist essentiell, um die genaue Ausprägung der Kurzsichtigkeit zu bestimmen und mögliche Risikofaktoren zu identifizieren. Moderne Diagnosegeräte erstellen eine präzise Hornhauttopographie, die als Grundlage für die individuelle Laserbehandlung dient.
Ablauf und Dauer der Behandlung
Der eigentliche Eingriff dauert pro Auge nur etwa 10-15 Minuten. Vor der Operation werden betäubende Augentropfen verabreicht und das Auge mit einem Lidsperrer offengehalten. Nach der Erstellung des Hornhautlappens erfolgt die Laserbehandlung, die meist nur wenige Sekunden dauert. Patienten müssen während des Eingriffs auf einen Fixierpunkt blicken, während der Laser arbeitet. Moderne LASIK-Geräte verfügen über Eye-Tracking-Systeme, die Augenbewegungen automatisch kompensieren.
Kosten und Anbieter im Überblick
Die Kosten für eine LASIK-Operation variieren je nach Anbieter und individuellen Anforderungen erheblich. In Österreich bewegen sich die Preise typischerweise zwischen 1.500 und 3.500 Euro pro Auge.
| Anbieter | Behandlungsart | Kostenschätzung pro Auge |
|---|---|---|
| Smile Eyes | Standard LASIK | 1.800 - 2.200 Euro |
| Care Vision | Femto-LASIK | 2.000 - 2.500 Euro |
| Augenklinik Wien | Premium LASIK | 2.200 - 2.800 Euro |
| EuroEyes | Wellenfront-LASIK | 2.400 - 3.200 Euro |
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.
Nachsorge und Heilungsverlauf
Die Nachsorge ist entscheidend für den Erfolg der LASIK-Operation. Bereits wenige Stunden nach dem Eingriff ist eine deutliche Sehverbesserung spürbar, die vollständige Heilung dauert jedoch mehrere Wochen. In den ersten Tagen sollten Patienten auf Sport, Schwimmen und das Reiben der Augen verzichten. Regelmäßige Kontrolltermine beim Augenarzt sind unerlässlich, um den Heilungsverlauf zu überwachen. Antibiotische und befeuchtende Augentropfen unterstützen die Heilung und beugen Infektionen vor.
Die LASIK-Operation bietet vielen Menschen die Möglichkeit, ihre Sehkraft dauerhaft zu verbessern und auf Sehhilfen zu verzichten. Eine sorgfältige Voruntersuchung, die Wahl eines erfahrenen Chirurgen und die konsequente Nachsorge sind dabei entscheidende Faktoren für ein optimales Ergebnis. Bei realistischen Erwartungen und geeigneten Voraussetzungen kann die Laser-Sehkorrektur zu einer erheblichen Steigerung der Lebensqualität führen.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinische Beratung betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine persönliche Beratung und Behandlung.