Ganzjahresreifen: ein umfassender Überblick

Ganzjahresreifen erfreuen sich in der Schweiz zunehmender Beliebtheit als praktische Alternative zu saisonalen Reifenwechseln. Diese vielseitigen Reifen versprechen ganzjährige Performance bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen. Doch welche Modelle überzeugen wirklich, und für wen lohnt sich die Investition? Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die Welt der Ganzjahresreifen.

Ganzjahresreifen haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Option für Autofahrer entwickelt, die den zweimaligen Reifenwechsel pro Jahr vermeiden möchten. Sie stellen einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen dar und sind so konzipiert, dass sie unter verschiedenen Wetterbedingungen eine akzeptable Leistung bieten. Besonders in Regionen mit gemässigten Klimazonen wie vielen Teilen der Schweiz können Ganzjahresreifen eine praktische Lösung sein. Doch wie bei jedem Kompromiss gibt es auch hier Vor- und Nachteile zu beachten.

Wie funktionieren Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen vereinen Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen in einem Produkt. Die Gummimischung ist so konzipiert, dass sie sowohl bei warmen als auch bei kalten Temperaturen ausreichend Grip bietet. Das Profil weist typischerweise Elemente beider Reifenarten auf: breitere Rillen für die Wasserableitung bei Nässe wie Sommerreifen und gleichzeitig Lamellen (feine Einschnitte), die bei Schnee und Eis für besseren Halt sorgen, ähnlich wie bei Winterreifen. Die meisten Ganzjahresreifen tragen das Alpine-Symbol (Schneeflocke auf Berg), was bedeutet, dass sie für winterliche Bedingungen zugelassen sind.

Welche Ganzjahresreifen Testsieger überzeugen aktuell?

Diverse unabhängige Testorganisationen wie der TCS, ADAC und Auto Bild führen regelmässig umfangreiche Tests durch, um die besten Ganzjahresreifen zu ermitteln. In aktuellen Tests konnten besonders Modelle von Continental, Michelin und Goodyear überzeugen. Der Continental AllSeasonContact zeichnet sich durch ausgewogene Eigenschaften und gute Nasshaftung aus. Der Michelin CrossClimate 2 bietet hervorragende Leistung auf trockener Fahrbahn und guten Wintergrip. Der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 punktet mit geringem Rollwiderstand und entsprechend niedrigem Kraftstoffverbrauch.

Bei den Testbewertungen werden verschiedene Faktoren berücksichtigt: Bremswege auf nasser, trockener und verschneiter Fahrbahn, Aquaplaning-Verhalten, Handling, Laufleistung, Rollwiderstand und Geräuschentwicklung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Testergebnisse je nach Reifengrösse und Fahrzeugtyp variieren können.

Top 10 Ganzjahresreifen – Welche Modelle führen den Markt an?

Basierend auf aktuellen Testberichten und Kundenbewertungen zählen folgende Modelle zu den meistempfohlenen Ganzjahresreifen:

  1. Continental AllSeasonContact
  2. Michelin CrossClimate 2
  3. Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
  4. Vredestein Quatrac Pro
  5. Hankook Kinergy 4S2
  6. Bridgestone Weather Control A005
  7. Nokian Seasonproof
  8. Pirelli Cinturato All Season SF2
  9. Falken EUROALL SEASON AS210
  10. Uniroyal AllSeasonExpert 2

Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken. Während einige besonders bei winterlichen Bedingungen überzeugen, punkten andere mit hervorragender Performance bei Nässe oder besonders niedrigem Rollwiderstand. Die Wahl des optimalen Ganzjahresreifens hängt stark vom individuellen Fahrprofil, den lokalen Wetterbedingungen und dem eigenen Fahrzeug ab.

Welche 4 neue Ganzjahresreifen online für 2025 Modelle sind vielversprechend?

Für die Saison 2025 haben mehrere Hersteller neue oder überarbeitete Ganzjahresreifen angekündigt, die mit innovativen Technologien und verbesserten Eigenschaften punkten sollen:

  1. Continental AllSeasonContact 2 – Die Weiterentwicklung des erfolgreichen Vorgängermodells verspricht noch bessere Nasshaftung und erhöhte Laufleistung durch eine optimierte Gummimischung.

  2. Michelin CrossClimate 3 – Michelin setzt auf eine neu entwickelte Profilstruktur, die besonders bei winterlichen Bedingungen mehr Grip bieten soll, ohne Kompromisse bei der Sommerperformance einzugehen.

  3. Goodyear Vector 5Seasons – Die nächste Generation des beliebten Allwetterreifens von Goodyear soll mit einer neuartigen adaptiven Gummimischung punkten, die sich noch besser an unterschiedliche Temperaturen anpasst.

  4. Pirelli Cinturato All Season SF3 – Pirelli verspricht für sein neues Modell eine verbesserte Umweltbilanz durch nachhaltigere Materialien bei gleichzeitig optimierter Performance auf nasser und verschneiter Fahrbahn.

Diese neuen Modelle sollen durch fortschrittliche Materialien und innovative Profildesigns die typischen Kompromisse von Ganzjahresreifen weiter minimieren und somit eine noch bessere Alternative zu saisonalen Reifen darstellen.

Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen im Vergleich

Um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können, ist ein Vergleich der verschiedenen Reifenoptionen hilfreich. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aspekte:


Aspekt Ganzjahresreifen Saisonale Reifen (Sommer + Winter)
Anschaffungskosten Mittel (ein Satz) Hoch (zwei Sätze)
Montagekosten Keine halbjährlichen Wechselkosten Ca. 50-100 CHF pro Wechsel
Lagerkosten Keine Ca. 40-80 CHF pro Jahr
Performance Sommer Gut bis befriedigend Sehr gut
Performance Winter Befriedigend bis gut Sehr gut
Lebensdauer Ca. 30.000-40.000 km Je ca. 40.000-50.000 km pro Satz
Kraftstoffverbrauch Meist etwas höher Optimiert für jeweilige Saison

Preise, Kosten oder Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Ganzjahresreifen stellen eine wirtschaftlich interessante Option dar, wenn man die Gesamtkosten betrachtet. Neben dem Wegfall der Wechsel- und Lagerkosten sparen Autofahrer auch Zeit für den halbjährlichen Reifenwechsel. Allerdings sollte man beachten, dass Ganzjahresreifen in extremen Wetterbedingungen nicht die gleiche Leistung wie spezialisierte Saisonreifen bieten können. In Regionen mit starkem Schneefall oder regelmässigen Minustemperaturen im Winter sowie sehr heissen Sommern sind dedizierte Saisonreifen oft die bessere Wahl.

Ganzjahresreifen haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und bieten heute eine beachtliche Performance unter verschiedenen Bedingungen. Für Fahrer in gemässigten Klimazonen, die hauptsächlich im städtischen Umfeld unterwegs sind und jährlich moderate Kilometerleistungen zurücklegen, können sie eine praktische und wirtschaftliche Alternative darstellen. Die endgültige Entscheidung sollte jedoch immer unter Berücksichtigung des individuellen Fahrprofils, der lokalen Wetterbedingungen und der persönlichen Prioritäten hinsichtlich Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit getroffen werden.