Einsteigerleitfaden für den Fenstertausch in Ihrem Zuhause

Ein Fenstertausch kann die Energieeffizienz und den Wohnkomfort erheblich verbessern. Diese umfassende Anleitung führt Sie durch die wichtigsten Aspekte der Fensterrenovierung – von der Auswahl der richtigen Fenstertypen über behördliche Anforderungen bis hin zu Kosten und professioneller Installation. Mit diesem Wissen können Sie eine fundierte Entscheidung für Ihr Zuhause treffen.

Einsteigerleitfaden für den Fenstertausch in Ihrem Zuhause

Der Austausch alter Fenster gehört zu den wirkungsvollsten Maßnahmen bei der Hausrenovierung. Moderne Fenster bieten nicht nur verbesserten Wärmeschutz und Schallschutz, sondern können auch das Erscheinungsbild Ihres Zuhauses deutlich aufwerten. Besonders in älteren Gebäuden lässt sich durch einen Fenstertausch der Energieverbrauch erheblich senken. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die grundlegenden Aspekte des Fenstertausches zu verstehen und den Prozess erfolgreich zu planen.

Wann ist ein Fenstertausch sinnvoll?

Ein Fenstertausch sollte in Betracht gezogen werden, wenn Ihre bestehenden Fenster deutliche Mängel aufweisen. Typische Anzeichen sind Zugluft, Kondenswasserbildung zwischen den Scheiben, schwergängige Mechanismen oder sichtbare Schäden am Rahmen. Auch wenn Ihre Heizkosten überdurchschnittlich hoch sind, kann dies auf ineffiziente Fenster hindeuten. Moderne energieeffiziente Fenster können den Wärmeverlust um bis zu 70 Prozent im Vergleich zu einfach verglasten Fenstern reduzieren. Bei Gebäuden, die älter als 20 Jahre sind, ist ein Fenstertausch oft eine lohnende Investition, da die Technologie in diesem Bereich erhebliche Fortschritte gemacht hat.

Welche Fenstertypen und -materialien gibt es?

Bei der Auswahl energieeffizienter Fenster spielen sowohl das Rahmenmaterial als auch die Verglasung eine entscheidende Rolle:

Rahmenmaterialien: - Holzfenster bieten natürliche Wärmedämmung und eine ästhetisch ansprechende Optik, erfordern jedoch regelmäßige Pflege. - Kunststofffenster sind kostengünstig, pflegeleicht und bieten gute Dämmwerte, können jedoch bei extremen Temperaturen anfälliger für Verformungen sein. - Aluminiumfenster zeichnen sich durch hohe Stabilität und Langlebigkeit aus, benötigen jedoch eine thermische Trennung, um Wärmebrücken zu vermeiden. - Holz-Aluminium-Fenster kombinieren die Vorteile beider Materialien: Holz für die Innenseite bietet natürliche Optik, während Aluminium außen Witterungsbeständigkeit gewährleistet.

Bei der Verglasung ist die Dreifachverglasung heute Standard für hochwertige energieeffiziente Fenster. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) gibt an, wie gut die Wärmedämmung ist – je niedriger der Wert, desto besser die Dämmleistung. Moderne Fenster verfügen zudem über spezielle Beschichtungen und Gasfüllungen zwischen den Scheiben, die den Wärmedurchgang weiter reduzieren.

Welche rechtlichen Anforderungen gelten beim Fenstertausch?

Der Fenstertausch unterliegt in Österreich bestimmten rechtlichen Vorgaben. In vielen Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich, besonders wenn sich die Größe oder das Erscheinungsbild der Fenster ändert. Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten besonders strenge Auflagen – hier muss die Denkmalbehörde den Austausch genehmigen.

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die energetische Qualität der neuen Fenster fest. Bei umfassenden Renovierungen müssen bestimmte U-Werte eingehalten werden. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Arbeiten die aktuellen Vorschriften bei der zuständigen Baubehörde zu erfragen oder einen Fachmann zu konsultieren.

Zudem sollten Sie prüfen, ob für Ihren Fenstertausch Förderungen verfügbar sind. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene gibt es verschiedene Programme, die energetische Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützen.

Wie läuft der Fenstertausch praktisch ab?

Der Prozess des Fenstertauschs gliedert sich in mehrere Phasen:

  1. Bestandsaufnahme und Planung: Zunächst sollten die vorhandenen Fenster vermessen und ihr Zustand beurteilt werden. Ein Fachmann kann dabei helfen, den optimalen Fenstertyp für Ihre Bedürfnisse zu bestimmen.

  2. Angebote einholen: Holen Sie Angebote von mehreren Fachbetrieben ein und achten Sie auf detaillierte Leistungsbeschreibungen. Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die angebotenen Fensterqualitäten und Garantieleistungen.

  3. Durchführung: Der eigentliche Austausch beginnt mit dem Ausbau der alten Fenster. Anschließend werden die neuen Fenster eingesetzt, ausgerichtet und befestigt. Besonders wichtig ist die fachgerechte Abdichtung zwischen Fenster und Mauerwerk, um Wärmebrücken zu vermeiden.

  4. Nacharbeiten: Nach dem Einbau werden die Anschlüsse innen und außen verputzt oder anderweitig verkleidet. Abschließend erfolgt eine Funktionsprüfung und gegebenenfalls eine Feineinstellung der Beschläge.

Die Dauer des Fenstertauschs variiert je nach Anzahl und Komplexität der zu ersetzenden Fenster, beträgt aber typischerweise ein bis drei Tage für ein durchschnittliches Einfamilienhaus.

Was kostet ein Fenstertausch und welche Anbieter gibt es?

Die Kosten für einen Fenstertausch variieren erheblich je nach Fenstergröße, Material, Verglasung und zusätzlichen Funktionen. Als Faustregel kann man mit folgenden Preisspannen rechnen:


Fenstertyp Durchschnittliche Kosten pro Fenster (inkl. Einbau) Besonderheiten
Kunststofffenster 500 - 800 € Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Holzfenster 800 - 1.200 € Natürliche Optik, gute Dämmwerte
Aluminiumfenster 900 - 1.500 € Hohe Stabilität, langlebig
Holz-Aluminium-Fenster 1.000 - 1.800 € Kombination der Vorteile beider Materialien

Zu den etablierten Anbietern in Österreich gehören:


Anbieter Spezialisierung Besonderheiten
Internorm Kunststoff-, Kunststoff-Aluminium- und Holz-Aluminium-Fenster Österreichischer Hersteller mit breitem Sortiment
Josko Holz- und Holz-Aluminium-Fenster Hohe Qualität, individuelle Lösungen
Actual Energiesparfenster Fokus auf Passivhaus-Standard
Gaulhofer Holz- und Holz-Aluminium-Fenster Traditionelle Handwerkskunst

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Welche langfristigen Vorteile bietet ein Fenstertausch?

Die Investition in neue, energieeffiziente Fenster zahlt sich auf mehreren Ebenen aus. Zunächst einmal können die Heizkosten deutlich gesenkt werden – je nach Ausgangszustand der alten Fenster und Qualität der neuen Fenster sind Einsparungen von 15 bis 30 Prozent möglich. Dies bedeutet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei.

Der Wohnkomfort verbessert sich erheblich: Moderne Fenster reduzieren Zugluft und Kältebrücken, was zu einem gleichmäßigeren Raumklima führt. Auch der Schallschutz wird optimiert, was besonders an verkehrsreichen Straßen oder in lauten Wohngegenden von Vorteil ist.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Wertsteigerung der Immobilie. Hochwertige Fenster sind ein wichtiges Kriterium bei der Immobilienbewertung und können bei einem eventuellen Verkauf den Wert des Hauses steigern. Zudem verleihen neue Fenster dem Gebäude ein frisches, gepflegtes Erscheinungsbild.

Schließlich bieten moderne Fenster auch verbesserte Sicherheitsmerkmale. Verstärkte Beschläge, Mehrfachverriegelungen und spezielle Verglasungen erschweren Einbruchsversuche und erhöhen somit die Sicherheit des Zuhauses.